Exzellenz Start-up Center Nordrhein-Westfalen
Exzellenz Start-up Center Nordrhein-Westfalen
- Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Webseite
- PID wurde mit der Redaktion, Recherche und Texterstellung beauftragt. Die Webseite informiert u.a. über die Angebote der Gründungsnetzwerke an den geförderten Hochschulen sowie über Gründungsteams, die von den Hochschulen bei ihren Vorbereitungen unterstützt werden.
Leseprobe:
Hochschulen setzen neue Impulse für Start-up-Ökosystem NRW
Aus innovativen Ideen erfolgreiche Start-ups entwickeln – das ist das Ziel der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit der EU sorgt sie daher für kräftigen Rückenwind, um die Gründungskultur an Hochschulen voranzutreiben. Bis 2028 fließen rund 24 Millionen Euro in die Programme „Start-up Transfer.NRW“, „Start-up Center.NRW“ und „Start-up Fokuszentren.NRW“.
(…)
Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“
Endspurt für die Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ (ESC), die Ende 2025 ausläuft. Ihr Ziel: Exzellente Forschung mit innovativen, forschungsbasierten Gründungsideen verknüpfen. Ihr größter Erfolg: Alle sechs geförderten Universitäten haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die aufgebauten Strukturen, Angebote und Personalstellen nach Ablauf der Förderung zu erhalten bzw. weiterzuführen.
- RWTH Aachen
- Ruhr-Universität Bochum
- Technische Universität Dortmund
- Universität zu Köln
- Universität Münster
- Universität Paderborn
Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Ausbau und die Weiterentwicklung bereits bestehender universitärer Gründungsnetzwerke hin zu „Exzellenz Start-up Centern“ in einem regionalen Ökosystem, um das Gründungspotenzial an den Universitäten zu heben.
Zu den Kernmaßnahmen gehören
- die Sensibilisierung für Unternehmertum innerhalb der Universität,
- die Qualifizierung von Gründerinnen und Gründern,
- die Unterstützung von Gründungsvorhaben sowie
- die nachhaltige Verankerung der Aktivitäten in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung.